Wir gestalten und erstellen kostengünstig und rasch Logos, Visitenkarten, Prospekte, Flyer, Broschüren, andere Drucksachen & Websites.
Auch Texterei und Redaktion gehören zu unseren Kernkompetenzen.
Details | Webseite
Praxis im Holbeinpark, Dentist Basel
familienfreundliche und präventiv orientierte Praxis in Basel
unbedingt auf die Homepage schauen: www.drantic.ch
Implantologie,
Details | Webseite
Sind Sie es vielleicht leid, sich immer um glatte Haut kümmern zu müssen? Dann haben wir das Richtige für Sie: Sommerlich glatte Haut das ganze Jahr. Details | Webseite
Weshalb brauchen sie einen Grafiker? Weil sie Ihr Bier auch nicht selber brauen.
Prestin Graphics löst ihre Probleme in den Bereichen Design & Promotion.
Details
Anfertigung und Restauration von Glasmalereien und Bleiverglasungen.
Wappenscheiben, Ehrenpreise oder freie Motive werden von mir individuell entworfen und handwerklich einwandfrei von Hand gearbeitet.
Details | Webseite
Wenn Sie wissen möchten, welche Farbe Sie gut aussehen lässt und welche nicht, sind Sie bei mir richtig. Ich helfe Ihnen herauszufinden, welchem Farbtyp Sie entsprechen und vereinfache Ihnen die Wahl Ihres Bekleidungsstils. Details
Nachhaltige berufliche Entwicklung & individuelle Beratung von Mensch und Organisationen. Details | Webseite
Live „La Bandita“ (CH)
The best Latin-Mix mit Music-Stars von Mercado Negro’, eines der grössten Salsaorchester Europas!
Details | Webseite
Individuelle Lagerräume 1-50m2
Zebrabox Self Storage AG
Lettenweg 118, 4123 Allschwil
Tel.: +41 61 483 15 15
Fax: + 41 61 483 15 17
basel@zebrabox.com
Individuelle Lagerräume für Privatpersonen sowie Firmen:
Details | Webseite
Vom 25.-27. Januar 2013, räumen erlesene Geschäfte aus Basel und der Region ihre Lager und präsentieren Ihre vielfältigen Produkte zur aussergewöhnlichen Schnäppchesuche im Fahrbar-Depot auf dem Walzwerk in Münchenstein. Details | Webseite
Der Abendverkauf, welcher jeden Donnerstag statt fand, findet nicht mehr statt.
Gesetzlich erlaubt ist es nun, dass die Geschäfte in Basel von Montag bis Freitag bis 20:00 Uhr und Samstags bis 18:00 Uhr geöffnet haben dürfen. Jedoch nutzen nicht alle Geschäfte diese Zeiten voll aus und haben so etwas individuelle Öffnungszeiten.
Die Fläche des Dorfes Duggingen beträgt 586 Hektaren, davon sind 175 Hektaren landwirtschaftlich genutzt, 71 Hektaren sind Siedlungsfläche und der Rest ist Wald (inkl. Gewässer und Fels).
Höchste Erhebung: Falkenfluh 655 m ü. M.
Dorfmitte: Kirche 334 m. ü. M.
Tiefster Punkt: Öpfelsee 298 m. ü. M.
Dorfgeschichte
1940 wird die mittelsteinzeitliche Halbhöhle unter dem Schloss Angenstein zugemauert. Bodenfunde erzählen von Besiedlung zu römischer Zeit. Urkundlich erstmals erwähnt, als um 1330 Jakob und Johannes von Hofstetten, Ritter, von der Basler Kirche Tuggingen zu Lehen empfangen. Als Lehensherren des Bischofs amten zudem die Herren von Bärenfels, von Angenstein und die Herren von Thierstein. Letztere, durch Einheirat in die Familie der Grafen von Saugern zu ansehnlichem Besitz zwischen dem Blauen und der Hohen Winde gekommen, erwerben auch Pfeffingen. Die Zugehörigkeit der Herrschaft Pfeffingen zum Bistum Basel wird auf eine Schenkung Kaiser Heinrichs II. zu Beginn des 11. Jahrhunderts zurückgeführt. Zur Herrschaft Pfeffingen gehörte auch das Dorf Duggingen. 1530 drängt die Stadt Basel, als Pfandherrin, die Dörfer der Herrschaft Pfeffingen zur Reformation. Bischof Christoph Blarer von Wartensee löst die Burgrechtsverträge und leitet 1582 die Gegenreformation ein. Während des Dreissigjährigen Kriegs schlägt 1637/38 der Oberbefehlshaber der schwedisch-französischen Armee sein Hauptquartier im Schloss Angenstein auf. Nebst dieser Kriegszeit bringt auch die Franzosenzeit 1793 bis 1815 der Gemeinde viel Not und Leid. 1815 durch Entscheid des Wiener Kongresses eidgenössisch und dem Kanton Bern zugeordnet. Duggingen bleibt aber weiterhin nach Pfeffingen pfarrgenössig, bis es 1845 eine eigenständige Pfarrei bilden kann. 1842 genehmigten die Kirchendirektionen von Bern und Baselland die Lostrennung der Gemeinden Grellingen und Duggingen von der Pfarrei Pfeffingen. Am 3. Mai 1845 bewilligte der bernische Grosse Rat den Duggingern den Status eines Vikariatspfarrei von Laufen mit eigenem Vikar. Bereits 1835 wird die heutige Pfarrkirche anstelle der alten, 1735 erbauten St.-Jost-Kapelle errichtet. Im 19. Jahrhundert nutzen eine Spinnerei die Wasserkraft der Birs für ihre Produktion. Die Wanduhrenfabrik Augenstein besass kein Birskrafterk, hingegen wurden die zwei Kleinkraftwerke der Spinnerei in Grellingen und Aesch/Augenstein auf Duggingen-Boden gebaut. Ende des 20. Jahrhunderts finden rund 200 Menschen in neuen Gewerbe- und Industrieunternehmen im Dorf Arbeitsplätze. Duggingen als gefragte Zuzügergemeinde beschliesst 1994 den Bau eines neuen Schulhauses. In Ausübung des vom Berner Volk erhaltenen Selbstbestimmungsrechts für den jurassischen Landesteil Übertritt in den Kanton Basel-Landschaft per 1. Januar 1994.
Alles rund ums Laufental
Elias Helyeplatz
4242 Laufen
Auskunft: Museum 061 761 41 89
Geöffnet 1. und 3. So im Monat 14-16.30 ausser Juli, August
Lauf mit Erlebnisstrecke!
Die Strecke wird die Läufer an dem romantischen Klusbach in Aesch/BL entlang in den Rebberg und durch den Gemeindewald führen.
Der Organisator Laufträff Birsegg möchte mit dem Birsegg-Lauf alle Lauf- und Nordic-Walking-Begeisterten ansprechen.
Der 8. Birsegg-Lauf wartet mit einer Neuerung auf:
Erstmals wird neben dem 10 Km-Volkslauf auch ein Jogginglauf (5.5 Km) gestartet! Die Strecke des Jogginglaufs ist identisch mit dem Volkslauf, jedoch wird auf die beiden Schlaufen im 'Gmeiniwald' verzichtet. Nicht verzichten müssen die Läuferinnen und Läufer auf den Klusbach, das Klustal, die Rebberge und den Gemeindewald. Die Strecke ist leicht coupiert und bietet viel Abwechslung.
Natürlich kommen bei uns auch die NachwuchsläuferInnen (vom MuKi-/VaKi- bis zum Jugendlauff) und die Nordic Walker nicht zu kurz.
Der Birsegg-Lauf ist in diesem Jahr der ideale Testlauf für TeilnehmerInnen am 'Manor Run to the Beat'-Marathon Basel! Ein letzter Tempolauf über 10 Km zwei Wochen vor dem Marathon ermöglicht den 'letzten Schliff' und ist eine gute Standortbestimmung. Das coupierte Gelände und über 5 Km Naturwege wirken möglichen Überbelastungen vor.
Die Läufe starten ab 15:30 Uhr.
Ergebnisse für La religieuse 1 bis 10 von 54 Resultaten. | Laufzeit: 0.047 seconds |
Seite: 1 2 3 4 5 6 Nächste 10 |